Weltbluthochdrucktag am 17.5.2018

Nicht nur Menschen, auch Hunde und Katzen erkranken vor allem im Alter häufig an Bluthochdruck.

Bei Katzen über 7 Jahren sind dies sogar 15%. Die Ursachen können unter anderem in einer Überfunktion der Schilddrüse, einem Nierenproblem, Diabetes oder einer anderen Grunderkrankung liegen.

Das Tückische: Oft bleibt der Bluthochdruck lange Zeit unbemerkt, weil man ihn von außen nicht unbedingt erkennen kann. Dann kommt es nicht selten zu irreversiblen Folgeschäden an den sogenannten Endorganen des Kreislaufsystems, z.B. zu Augeneinblutungen, Netzhautablösungen, Nierenfunktionsverlusten oder Herzveränderungen. Daher empfehlen wir, bei älteren Tieren regelmäßig den Blutdruck zu messen. Sprechen Sie uns an; Blutdruckerhöhungen lassen sich, einmal erkannt, meistens gut behandeln.
Ihre Fachtierarztpraxis am Wormser Platz Dr. Andrianaly in Stuttgart Weilimdorf

 

Blutdruckmanschette für Hunde

Blutdruckmanschette für Hunde



Verhornung der Haut bei Wellensittichen
Hamster vertragen keine hohen Temperaturen
Herzerkrankung des alten Hundes früh erkennen
Implantat statt Kastration: eine mögliche Alternative