Glück durch Haustiere
Stuttgart. Forscher berechneten den Glückseffekt von Haustieren
In unsrer Tierarzt Praxis in Stuttgart erleben wir es immer wieder:
Wie glücklich macht ein Haustier: viel, würden wohl die meisten Besitzer von Hunden oder Katzen antworten. Eine britische Studie hat trotzdem versucht, das Unfassbare in Zahlen zu übersetzen. Dafür wählten die Forscher eine ungewöhnliche Maßeinheit, die dafür umso mehr Menschen nachvollziehen können: das Jahreseinkommen.
Und tatsächlich: Studien haben gezeigt, dass Haustiere das Glücksniveau ähnlich stark beeinflussen können wie ein spürbarer Anstieg des Jahreseinkommens.
Haustiere = Glücksbooster auf vier Pfoten
Laut psychologischer Studien (z. B. von der Universität Zürich oder auch der American Psychological Association) kann der Besitz eines Haustieres – besonders von Hunden oder Katzen – das subjektive Wohlbefinden deutlich steigern.
Der Clou:
Menschen mit Haustier gaben in Studien an, so viel glücklicher zu sein, als hätte sich ihr Jahreseinkommen um etwa 10.000–20.000 Euro erhöht. Und das ganz ohne Gehaltsverhandlung oder Lottogewinn – nur durch Schnurren, Schwanzwedeln und bedingungslose Liebe.
Warum ist das so?
• Soziale Nähe: Haustiere bieten emotionale Unterstützung, besonders in stressigen Zeiten.
• Verlässlichkeit: Dein Hund freut sich jeden Tag, dich zu sehen – egal wie du aussiehst oder drauf bist.
• Struktur & Sinn: Ein Tier braucht dich – das schafft Routine, Verantwortung und ein Gefühl von Bedeutung.
• Bewegung & frische Luft: Vor allem mit Hunden gehst du häufiger raus, was nachweislich die Laune hebt.
• Kuschelhormone: Beim Streicheln eines Tiers wird Oxytocin ausgeschüttet – das „Bindungs- und Wohlfühlhormon“.
Fazit:
Ein Haustier ersetzt zwar keinen Rentenplan, aber es kann dich emotional reicher machen als eine satte Gehaltserhöhung. Und mal ehrlich – was ist ein Bonus gegen eine Katze, die auf deinem Bauch schnurrt, oder ein Hund, der dich anschaut, als wärst du Beyoncé?
So könne der Einfluss von Hunden und Katzen auf die Lebenszufriedenheit mit einem Jahreseinkommen von rund 81.000 Euro verglichen werden. Damit machen die Haustiere in etwa so glücklich, wie regelmäßig seine Freunde oder Familie zu treffen, heißt es in der Studie. Auf einer Skala von eins bis sieben stieg die Lebenszufriedenheit von Menschen mit Katze oder Hund um drei bis vier Punkte an.
Hunde und Katzen machen so glücklich wie 82.000 Euro im Jahr
Forscher berechneten den Effekt mithilfe des Lebenszufriedenheits-Ansatzes. Die Methode wurde von Ökonomen entwickelt, um den impliziten Preis verschiedener Faktoren oder Ereignisse zu bestimmen. Der sei ebenfalls mit einem Jahreseinkommen von 82.000 Euro vergleichbar.