Aufgepasst: Krebs bei Katzen erkennen – Tipps vom Tierarzt in Stuttgart

Aufgepasst: Krebs bei Katzen erkennen – Tipps vom Tierarzt in Stuttgart

Aufgepasst: Krebs bei Katzen erkennen – Tipps vom Tierarzt in Stuttgart Katzen gelten als unabhängige und robuste Tiere – doch auch sie bleiben nicht von schweren Krankheiten wie Krebs verschont.

Aufgepasst: Krebs bei Katzen erkennen – Tipps vom Tierarzt in Stuttgart

Katzen gelten als unabhängige und robuste Tiere – doch auch sie bleiben nicht von schweren Krankheiten wie Krebs verschont. Leider wird Krebs bei Katzen häufig erst spät erkannt, weil die Symptome anfangs unspezifisch sind. Umso wichtiger ist es, frühzeitig auf Veränderungen zu achten. Die Tierarztpraxis Dr. Andrianaly in Stuttgart erklärt, worauf Sie achten sollten und welche Warnzeichen Sie ernst nehmen müssen.

Krebs bei Katzen – eine häufig unterschätzte Gefahr

Krebs ist bei Katzen keine Seltenheit: Rund 50 % aller Katzen über zehn Jahre entwickeln im Laufe ihres Lebens eine Tumorerkrankung. Doch auch jüngere Tiere können betroffen sein. Die Ursache liegt im unkontrollierten Zellwachstum – ähnlich wie beim Menschen. Viele Halter erkennen erste Symptome nicht oder deuten sie falsch. Deshalb rät Ihr Tierarzt in Stuttgart, bei Auffälligkeiten lieber frühzeitig eine Praxis aufzusuchen.

Typische Anzeichen für Krebs bei Katzen

1. Schwellungen und tastbare Knoten

Einer der offensichtlichsten Hinweise sind nicht heilende Schwellungen oder neu auftretende Knoten unter der Haut. Gehen diese innerhalb weniger Tage nicht zurück oder wachsen sogar, sollten Sie Ihre Katze umgehend untersuchen lassen. Manche Tumore sind tief im Gewebe verborgen und nur per Ultraschall oder Röntgen sichtbar – beides bieten wir in unserer Tierarztpraxis in Stuttgart an.

2. Ausfluss und Blutungen

Krebs äußert sich mitunter auch durch ungewöhnlichen Ausfluss aus Nase, Ohren oder Genitalien. Blut im Speichel, Kot oder Urin kann auf innere Tumore hinweisen. Ebenso können Veränderungen an der Haut, plötzlich auftretende Lahmheiten oder neurologische Symptome (z. B. Taumeln oder Blindheit) ein Warnsignal sein. Ob es sich um gutartige oder bösartige Tumoren handelt, klärt nur eine Gewebeprobe (Biopsie).

Verhalten & Fressverhalten als Warnsignal

Weniger auffällige, aber ebenso ernste Symptome betreffen das Fressverhalten. Beobachten Sie Ihre Katze genau:

  • Frisst sie plötzlich weniger oder gar nicht mehr?
  • Wirkt das Kauen einseitig oder fällt Futter aus dem Maul?
  • Zeigt sie Aggression beim Fressen?

Solche Veränderungen können harmlose Ursachen haben – etwa Zahnprobleme oder Unverträglichkeiten – aber eben auch auf Mund- oder Kiefertumoren hinweisen. Auch Verstopfung, Inkontinenz oder schmerzhafter Toilettengang können Ausdruck einer Krebserkrankung sein.

Krebs zeigt sich oft durch unspezifische Symptome

Ein weiteres Anzeichen kann eine schlecht heilende Wunde sein – typisch für Hautkrebs. Auch starker, unangenehmer Körpergeruch, besonders aus dem Maul, ist ein Alarmsignal. Lahmheiten, Steifheit, ungewöhnliche Müdigkeit oder vermehrtes Schlafbedürfnis sind ebenfalls Symptome, die nicht ignoriert werden sollten.

Tierarzt Dr. Andrianaly aus Stuttgart betont: „Viele dieser Symptome können auch andere Ursachen haben – aber genau das macht die Früherkennung bei Krebs so schwer.“

Warum der Gang zum Tierarzt in Stuttgart so wichtig ist

Da viele Symptome unspezifisch sind, ist es entscheidend, Ihre Katze regelmäßig untersuchen zu lassen. Besonders bei älteren Katzen empfiehlt sich ein Gesundheitscheck zwei Mal im Jahr. In unserer Tierarztpraxis in Stuttgart nehmen wir uns Zeit für eine gründliche Untersuchung, inklusive bildgebender Diagnostik und, wenn nötig, Laboranalysen oder Biopsien.

Je früher ein Tumor erkannt wird, desto besser stehen die Heilungschancen. Moderne Therapiemöglichkeiten – von Operation bis Chemotherapie – können Ihrer Katze ein langes und lebenswertes Leben ermöglichen.

Fazit: Krebs bei Katzen ernst nehmen – und rechtzeitig handeln

Vertrauen Sie auf Ihr Gefühl – Sie kennen Ihre Katze am besten. Wenn Ihnen Veränderungen auffallen, die nicht zum gewohnten Verhalten passen, ist der Besuch bei einem erfahrenen Tierarzt in Stuttgart ratsam. Frühzeitige Diagnosen retten Leben – auch das Ihrer Katze.

👉 Vereinbaren Sie noch heute einen Vorsorge-Termin bei Tierarzt Dr. Andrianaly in Stuttgart – für ein gesundes Katzenleben an Ihrer Seite.

 

Weiterführende Links:

 
 
 
oder lesen Sie hier weiter: