Cool durch den Sommer: Wie Sie Ihren Hund bei Hitze richtig abkühlen
Cool durch den Sommer: Wie Sie Ihren Hund bei Hitze richtig abkühlen
Tierarzt Stuttgart gibt Tipps für heiße Tage
Der Sommer ist da – mit Sonne, langen Tagen und heißen Temperaturen. Während wir Menschen uns gerne im Freibad oder am Badesee abkühlen, stellt Hitze für Hunde schnell eine ernsthafte Gefahr dar. Als verantwortungsbewusster Hundehalterin sollten Sie wissen, wie Sie Ihren Vierbeiner vor Überhitzung schützen. Ihr Tierarzt in Stuttgart zeigt, wie Sie Ihrem Hund an heißen Tagen eine angenehme Abkühlung verschaffen.
Wann ist es zu heiß für Hunde?
Anders als Menschen können Hunde ihre Körpertemperatur nur sehr eingeschränkt regulieren – über Hecheln und wenige Schweißdrüsen an den Pfotenballen. Die Wohlfühltemperatur für Hunde liegt zwischen 14 und 22 Grad Celsius. Besonders gefährdet sind Welpen, Senioren, Hunde mit dichtem Fell oder brachycephale Rassen wie Mops oder Bulldogge. Wichtig: Jeder Hund ist individuell. Beobachten Sie aufmerksam das Verhalten Ihres Tieres.
Tierärzte in Stuttgart empfehlen, den Hund an heißen Tagen nicht unbeaufsichtigt draußen zu lassen und ihm stets Zugang zu Schatten und frischem Wasser zu ermöglichen.
Symptome einer Überhitzung: Wann Sie sofort handeln müssen
Folgende Anzeichen können auf eine Überhitzung hindeuten:
- Starkes Hecheln
- Trägheit oder Unruhe
- Glasige Augen
- Erhöhte Körpertemperatur (über 39 °C)
- Taumelnder Gang
- Erbrechen oder starker Speichelfluss
Sofortmaßnahmen: Bringen Sie Ihren Hund in den Schatten und kühlen Sie ihn vorsichtig mit feuchten Tüchern – jedoch nicht komplett einwickeln! In schweren Fällen kontaktieren Sie unverzüglich Ihren Tierarzt in Stuttgart.
Die besten Zeiten für Spaziergänge im Sommer
Verlegen Sie Gassirunden in die frühen Morgenstunden oder in den späten Abend. Die Mittagshitze kann schnell zur Gefahr für Kreislauf und empfindliche Pfoten werden – heißer Asphalt kann Verbrennungen verursachen. Hundeschuhe können hier zusätzlichen Schutz bieten.
Vermeiden Sie sportliche Aktivitäten wie Joggen oder Radfahren bei hohen Temperaturen – auch wenn Ihr Hund sonst gerne mitläuft.
Abkühlung für den Hund: Was tut wirklich gut?
Ihr Tierarzt in Stuttgart rät zu folgenden Maßnahmen:
- Immer frisches Wasser bereitstellen – auch unterwegs.
- Mehrere kleine Mahlzeiten statt großer Portionen – so wird die Verdauung entlastet.
- Bademöglichkeiten nutzen: Viele Hunde lieben das Wasser. Doch Achtung vor Blaualgen, die bei Hitze in stehenden Gewässern entstehen können. Sie erkennen diese an grünlich-bläulichen Schlieren auf der Wasseroberfläche.
Tipp vom Tierarzt: Achten Sie auf lokale Hinweise – nicht überall ist das Baden für Hunde erlaubt.
Auch eine Fellkürzung kann bei dichtem oder langem Fell sinnvoll sein. Sprechen Sie dazu am besten mit Ihrem Tierarzt oder Hundefriseur.
Autofahrten bei Hitze: Lebensgefahr vermeiden
Ein absolutes No-Go: Den Hund im Sommer im Auto lassen – selbst bei geöffnetem Fenster! Schon nach wenigen Minuten kann sich das Fahrzeuginnere auf über 50 Grad aufheizen. Auch Zugluft beim Autofahren kann zu Augenentzündungen führen.
Planen Sie längere Fahrten nur mit Klimaanlage und ausreichenden Pausen ein. Ihr Tierarzt in Stuttgart kann Ihnen zusätzlich Hinweise geben, wie Sie Reisen mit Hund bei Hitze sicher gestalten.
Welche Hunderassen sind besonders hitzeempfindlich?
Besonders gefährdet sind:
- Kurzschnauzige Rassen (z. B. Mops, Französische Bulldogge)
- Hunde mit dichtem Fell
- Alte oder kranke Tiere
- Übergewichtige Hunde
Für diese Tiere kann bereits gemäßigter Sommerwetter gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Sprechen Sie rechtzeitig mit Ihrer Tierarztpraxis in Stuttgart, wenn Sie unsicher sind, wie gut Ihr Hund mit Hitze umgehen kann.
Fazit: Tierisch gut durch den Sommer
Mit dem richtigen Verhalten und viel Aufmerksamkeit können Sie Ihrem Hund den Sommer erträglich und sogar angenehm gestalten. Achten Sie auf Warnsignale, vermeiden Sie extreme Hitze und bieten Sie immer ausreichend Wasser und Schatten an.
Sie haben Fragen oder möchten Ihren Hund einem sommerlichen Gesundheitscheck unterziehen? Dann wenden Sie sich an Ihren kompetenten Tierarzt in Stuttgart – für einen rundum gesunden und glücklichen Sommer mit Ihrem Vierbeiner.
Weiterführende Links:
oder lesen Sie hier weiter: