Haustier-Ernährung: Liebe geht durch den Magen – Tipps vom Tierarzt Stuttgart

Haustier-Ernährung: Liebe geht durch den Magen – Tipps vom Tierarzt Stuttgart

Haustier-Ernährung: Liebe geht durch den Magen – Tipps vom Tierarzt Stuttgart Die Ernährung Ihres Haustieres spielt eine zentrale Rolle für seine Gesundheit, Lebensfreude und Lebenserwartung.

Haustier-Ernährung: Liebe geht durch den Magen – Tipps vom Tierarzt Stuttgart

Die Ernährung Ihres Haustieres spielt eine zentrale Rolle für seine Gesundheit, Lebensfreude und Lebenserwartung. Ob Trockenfutter, Nassfutter, eine Mischung aus beidem, Selbstgekochtes oder B.A.R.F. – die Auswahl ist groß. Doch welche Fütterungsweise ist die beste für Ihren Hund oder Ihre Katze?

Ihr Team von Dr. Andrianaly, Tierarzt Stuttgart, gibt Ihnen wertvolle Tipps, damit Ihr vierbeiniger Freund optimal versorgt wird.

Gesunde und artgerechte Ernährung – die Basis für ein langes Tierleben

Eine gesunde Ernährung bedeutet, dass alle benötigten Makronährstoffe (Proteine, Fette, Kohlenhydrate) und Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe) im richtigen Verhältnis vorhanden sind.

Artgerechte Ernährung berücksichtigt zusätzlich die biologischen Bedürfnisse des Tieres:

  • Hunde sind Fleisch-Allesfresser.
  • Katzen sind strikte Fleischfresser und benötigen eine stark fleischhaltige Ernährung.

Der Bedarf an Nährstoffen hängt ab von Art, Alter, Größe, Aktivitätslevel und möglichen Vorerkrankungen. Deshalb empfiehlt sich eine individuelle Ernährungsberatung bei einem auf Tierernährung spezialisierten Tierarzt in Stuttgart.

Ernährung nicht vermenschlichen

Auch wenn die Liebe zum Tier groß ist: Nicht jede menschliche Ernährungsform ist für Hunde oder Katzen geeignet.

  • Vegane oder vegetarische Ernährung kann bei gesunden, ausgewachsenen Hunden im Erhaltungsbedarf möglich sein – jedoch nur in Absprache mit einem Tierarzt.
  • Katzen dürfen keinesfalls vegan oder vegetarisch ernährt werden.
  • Bei Welpen, trächtigen oder säugenden Hündinnen ist von veganer Ernährung unbedingt abzuraten.

Achten Sie darauf, dass Mangelernährung oft lange unbemerkt bleibt und erst erkannt wird, wenn gesundheitliche Schäden entstanden sind.

Trockenfutter, Nassfutter, Selbstgekochtes oder B.A.R.F. – was passt zu Ihrem Tier?

Solange das Futter alle nötigen Nährstoffe in ausgewogenem Verhältnis enthält, ist sowohl Trockenfutter als auch Nassfutter geeignet.

Vorteile & Besonderheiten der verschiedenen Fütterungsarten:

  • Trockenfutter: Längere Haltbarkeit, einfache Lagerung.
  • Nassfutter: Höherer Wasseranteil, oft bessere Akzeptanz.
  • Selbstgekochtes Futter: Maximale Kontrolle über Inhaltsstoffe, aber höherer Aufwand und Risiko von Nährstoffmängeln ohne fachliche Beratung.
  • B.A.R.F. (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter): Natürliche, rohe Zutaten – jedoch nur mit hygienischer Sorgfalt und tierärztlicher Kontrolle sicher.

⚠️ Beim Barfen ist besondere Vorsicht geboten:

Rohes Fleisch kann Krankheitserreger wie Salmonellen enthalten, die auch für Menschen gefährlich sind. Lagern und verarbeiten Sie es getrennt von Lebensmitteln für Menschen.

Warum Beratung beim Tierarzt Stuttgart so wichtig ist

Mit der richtigen Fütterung können Sie Mangelerscheinungen, Übergewicht und ernährungsbedingte Krankheiten verhindern. Ein erfahrener Tierarzt in Stuttgart kann:

  • den individuellen Nährstoffbedarf Ihres Tieres ermitteln
  • Futterpläne erstellen
  • auf Futtermittelallergien testen
  • Sie bei speziellen Ernährungsformen fachlich begleiten

So stellen Sie sicher, dass Ihr Tier nicht nur satt, sondern auch gesund und vital bleibt.

Fazit: Liebe geht durch den Magen – auch bei Hund und Katze

Die beste Ernährung ist individuell auf Ihr Haustier abgestimmt und basiert auf fundierter tierärztlicher Beratung. Ob Trockenfutter, Nassfutter, selbstgekocht oder gebarft – entscheidend ist die richtige Nährstoffversorgung und Bekömmlichkeit.

Bei Fragen oder Unsicherheiten steht Ihnen Dr. Andrianaly, Tierarzt Stuttgart, mit Erfahrung und Fachwissen zur Seite.

 

Weiterführende Links:

 
oder lesen Sie hier weiter: