Soll man bei Katzen die Krallen schneiden?

Soll man bei Katzen die Krallen schneiden?

Soll man bei Katzen die Krallen schneiden? Ihr Tierarzt Stuttgart informiert Jeder Katzenbesitzer kennt sie: die scharfen Krallen

Soll man bei Katzen die Krallen schneiden?

Ihr Tierarzt Stuttgart informiert

Jeder Katzenbesitzer kennt sie: die scharfen Krallen der eigenen Samtpfote – manchmal zu spüren an Möbeln oder der eigenen Haut. Doch stellt sich die Frage: Müssen Katzenkrallen überhaupt geschnitten werden? Und wenn ja, sollte das der Tierarzt übernehmen oder kann man es selbst tun?

Ihr Tierarzt Stuttgart-Team erklärt, wann das Kürzen der Krallen sinnvoll ist, wie es richtig funktioniert und worauf Sie achten sollten.

Katzenkrallen – ein faszinierendes Werkzeug

Katzenkrallen sind wahre Alleskönner: Sie dienen zum Klettern, Greifen, Spielen und zur Kommunikation über Kratzmarkierungen. Dank ihrer besonderen Anatomie kann die Katze ihre Krallen einziehen und ausfahren. Dadurch bleiben sie scharf, nutzen sich aber im Alltag nicht automatisch ab. Das ist praktisch – kann aber auch bedeuten, dass die Krallen regelmäßig überprüft werden sollten.

Natürlicher Abrieb oder Krallenpflege beim Tierarzt Stuttgart?

Normalerweise sorgt Ihre Katze selbst dafür, dass die Krallen kurz und scharf bleiben – etwa durch Kratzbäume oder natürliche Abnutzung beim Klettern und Spielen.

Freigängerkatzen brauchen ihre Krallen im Freien und sollten sie daher nicht geschnitten bekommen.

Anders sieht es bei älteren Katzen oder Wohnungskatzen aus: Sie nutzen ihre Krallen oft weniger, wodurch diese zu lang werden können. Dann ist es Zeit für eine Kontrolle beim Tierarzt in Stuttgart oder für eine vorsichtige Kürzung zu Hause.

Wann müssen Katzenkrallen geschnitten werden?

Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass die Krallen Ihrer Katze zu lang sind:

  • Die Krallen klackern auf dem Boden, wenn Ihre Katze läuft.
  • Ihre Katze bewegt sich weniger oder ungewohnt.
  • Die Krallen reichen über den Pfotenballen hinaus.
  • Beim Stehen berühren sie bereits den Boden.
  • Eine oder mehrere Krallen sind eingerissen oder eingewachsen.

Zu lange Krallen können beim Putzen schmerzen, einreißen oder sogar Entzündungen verursachen. Ihr Tierarzt Stuttgart kann schnell feststellen, ob ein Kürzen nötig ist.

Das richtige Werkzeug für die Krallenpflege

Wenn Sie die Krallen Ihrer Katze selbst schneiden möchten, sollten Sie dafür spezielles Werkzeug verwenden – etwa eine Krallenschere oder Krallenzange für Katzen.

Normale Nagelscheren für Menschen sind ungeeignet, da sie die Kralle quetschen können. Lassen Sie sich am besten vom Tierarzt Stuttgart zeigen, wie Sie korrekt vorgehen und welche Schere für Ihre Katze optimal ist. Bei dunklen Krallen oder unsicheren Haltern empfiehlt es sich, die Pflege lieber in erfahrene Hände zu geben.

Wie weit darf man Katzenkrallen schneiden?

Katzenkrallen bestehen aus Horn, sind aber durchzogen von Blutgefäßen und Nervenbahnen. Deshalb sollten Sie nie zu viel abschneiden – lassen Sie stets mindestens einen Millimeter Abstand zum „Leben“ der Kralle.

Bei hellen Krallen sind die rosa Gefäße meist gut erkennbar, bei dunklen hilft eine Taschenlampe. Besonders vorsichtig sollten Sie vorgehen, wenn die Krallen bereits sehr lang sind. Dann empfiehlt Ihr Tierarzt Stuttgart, die Krallen nach und nach über mehrere Wochen zu kürzen.

So gewöhnen Sie Ihre Katze ans Krallenschneiden

Damit das Krallenschneiden nicht zum Stress wird, sollten Sie Ihre Katze frühzeitig an die Prozedur gewöhnen – am besten schon als Kitten. Üben Sie, die Pfoten zu berühren und belohnen Sie ruhiges Verhalten mit Leckerli. So verbindet Ihre Katze die Pflege mit etwas Positivem.

Je entspannter die Katze ist, desto einfacher gelingt das Schneiden. Wenn Ihre Katze sich stark wehrt oder ängstlich reagiert, übernimmt Ihr Tierarzt Stuttgart das Schneiden professionell und stressfrei.

Fazit: Krallenpflege schützt Ihre Katze

Nicht jede Katze braucht regelmäßig gekürzte Krallen – doch wenn, dann ist Vorsicht geboten. Zu lange Krallen können Schmerzen, Entzündungen und Verletzungen verursachen.

Ihr Tierarzt Stuttgart unterstützt Sie gern bei der richtigen Krallenpflege, zeigt Ihnen die sichere Handhabung und erkennt mögliche Probleme frühzeitig. So bleibt Ihre Katze gesund, beweglich und rundum wohl in ihren Pfoten.

Tierarzt Stuttgart – Ihr Ansprechpartner für Katzenpflege, Vorsorge & Krallencheck

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Krallenkontrolle oder allgemeinen Gesundheitsberatung für Ihre Katze.

Weiterführende Links:

https://www.purina.de/artikel/katzen/gesundheit/haut-fellpflege/katzenkrallen-schneiden

oder lesen Sie hier weiter:

https://www.tierarztstuttgart.de/🐾-karton-fuer-katze-diy-ideen-fuer-den-neuen-lieblingsplatz-von-ihrem-tierarzt-stuttgart-kreative-tipps-fuer-glueckliche-stubentiger/