Winterfestes Katzenhaus für draußen selber bauen – Anleitung vom Tierarzt Stuttgart
Winterfestes Katzenhaus für draußen selber bauen – Anleitung vom Tierarzt Stuttgart
Viele Katzen sind Freigänger und verbringen auch in der kalten Jahreszeit viel Zeit draußen. Doch wo schlafen Katzen im Winter, wenn es nass, windig und frostig wird? Ein Katzenhaus Outdoor kann hier die ideale Lösung sein. Als Tierarzt in Stuttgart geben wir Ihnen eine einfache Anleitung, wie Sie mit wenig Material ein winterfestes Katzenhaus für draußen selbst bauen können – als Rückzugsort und Schutz für Ihren Stubentiger oder frei lebende Katzen.
Warum ein Katzenhaus im Winter wichtig ist
Freigängerkatzen suchen im Winter oft Schutz unter Autos, in Garagen oder Kellern. Das ist jedoch nicht immer sicher. Ein selbst gebautes Katzenhaus für draußen bietet Wärme, Geborgenheit und Schutz vor Nässe. Besonders für frei lebende Katzen in Stuttgart und Umgebung ist eine Katzenschutzkiste ein wichtiger Beitrag zum Tierschutz.
Materialliste – das brauchen Sie
Um eine winterfeste Katzenbox zu bauen, benötigen Sie nur wenige Dinge:
- Eine ausreichend große Styroporkiste mit Deckel (Thermobox)
- Dicke Folie aus dem Baumarkt
- Styroporkleber
- Stroh (kein Heu, da dieses schneller schimmelt)
- Klebeband, Schere, Messer, Stift und Zirkel oder einen Topfdeckel zum Anzeichnen des Einstiegslochs
Tipp vom Tierarzt Stuttgart: Thermokisten erhalten Sie oft kostenlos bei Fischhändlern oder im Aquaristik-Fachhandel.
Bauanleitung für ein winterfestes Katzenhaus
- Einstiegsloch ausschneiden
Zeichnen Sie mit Zirkel oder Topfdeckel ein ca. 20 cm großes Loch auf die Vorderseite der Styroporkiste und schneiden Sie es vorsichtig mit einem Messer aus. - Kiste mit Folie verkleiden
Schneiden Sie die Folie passend zu, markieren Sie das Einstiegsloch und schneiden Sie es sternförmig ein. Besprühen Sie die Kiste mit Styroporkleber und kleben Sie die Folie rundherum fest. Den Deckel ebenfalls verkleiden. Anschließend die Ränder mit Klebeband abdichten. - Innenraum auspolstern
Füllen Sie die Kiste mit Stroh. Eine dünne Decke kann zusätzlich eingelegt werden. Wichtig: Stroh ist atmungsaktiv und isoliert, Decken oder Kissen alleine speichern Feuchtigkeit und sind weniger geeignet. - Deckel aufsetzen und sichern
Verschließen Sie die Kiste mit dem Deckel. Stellen Sie das Katzenhaus an einem windgeschützten, trockenen Ort auf und beschweren Sie es ggf. mit Steinen oder Brettern.
Worauf Sie beim Aufstellen achten sollten
- Das Katzenhaus sollte nicht in direkter Sonne stehen.
- Platzieren Sie nicht mehrere Katzenschutzkisten nebeneinander, da es sonst zu Revierkämpfen kommen kann.
- Eine Reinigung alle drei Monate ist empfehlenswert, um Schimmel und Feuchtigkeit vorzubeugen.
- Beschriften Sie das Katzenhaus mit einem laminierten Hinweis, damit es nicht versehentlich von Passanten entfernt wird.
Unterstützung für Tierheime in Stuttgart
Falls Sie ein Katzenhaus gebaut haben, es aber nicht benötigen: Tierheime in Stuttgart freuen sich über jede Unterstützung. Fragen Sie dort nach, ob Sie die Kiste an einer betreuten Futterstelle für frei lebende Katzen aufstellen dürfen. So leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Tierschutz.
Fazit
Ein winterfestes Katzenhaus für draußen können Sie mit einfachen Mitteln selber bauen. Ihre Katze – oder frei lebende Katzen in Ihrer Nachbarschaft – erhalten damit einen geschützten Platz zum Schlafen und Aufwärmen. Als Tierarzt Stuttgart empfehlen wir, dieses Projekt nicht nur für die eigene Katze umzusetzen, sondern auch an Tierschutzorganisationen zu denken.