Herbstgrasmilbe – Der Jäger im Gras

Herbstgrasmilbe – Der Jäger im Gras

Juckreiz durch Herbstgrasmilben? Ihr Tierarzt Stuttgart erklärt Symptome, Behandlung & Vorbeugung bei Hund und Katze. Jetzt informieren!

Herbstgrasmilbe – Der Jäger im Gras

Ihr Tierarzt Stuttgart informiert: Symptome, Behandlung und Vorbeugung bei Hund und Katze

Viele Parasiten treten bei Hund und Katze vor allem saisonal auf. Besonders die Herbstgrasmilbe sorgt von Spätsommer bis Herbst für unangenehmen Juckreiz bei unseren Vierbeinern – und kann sogar den Menschen befallen. In diesem Ratgeber erklärt Ihnen das Team von Tierarzt Stuttgart, Dr. Andrianaly, wie Sie einen Befall erkennen, behandeln und effektiv vorbeugen können.

Was ist die Herbstgrasmilbe?

Die Herbstgrasmilbe (Neotrombicula autumnalis) gehört wie die Zecke zu den Spinnentieren. Gefährlich sind jedoch nur die Larven. Sie sind winzig klein, orangerot gefärbt und mit bloßem Auge kaum zu erkennen.

Die Larven klettern an Grashalmen nach oben und warten dort auf ihren Wirt. Im Fell von Hund oder Katze suchen sie feuchtwarme Körperstellen mit dünner Haut – z. B. Pfoten, Bauch, Ohren oder die Schnauze. Dort stechen sie in die Haut und sondern Speichel ab, der Juckreiz und Hautreizungen verursacht.

Auch Mäuse und Menschen können betroffen sein. Während erwachsene Milben harmlos sind, verursachen die Larven die typischen Beschwerden.

Symptome eines Befalls

Einen Befall mit Herbstgrasmilben zu erkennen, ist nicht immer leicht. Typische Anzeichen sind:

  • Starker Juckreiz: Kratzen, Beißen oder Lecken, vor allem an Pfoten und Bauch.
  • Hautveränderungen: Rötungen, Quaddeln oder kleine Krusten.
  • Sichtbare Punkte: Orangefarbene Beläge oder rosarote Pünktchen auf der Haut.
  • Unruhe: Häufiges Schütteln oder Wälzen des Tieres.

Auch beim Menschen können sich juckende, gerötete Hautstellen entwickeln. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Garten betroffen ist, legen Sie ein weißes Blatt Papier auf den Rasen – sammeln sich dort kleine orange Punkte, sind Herbstgrasmilben am Werk.

Behandlung beim Tierarzt Stuttgart

Wenn Sie den Verdacht auf Herbstgrasmilben haben, sollten Sie Ihr Haustier beim Tierarzt Stuttgart vorstellen. Nur dort kann der Parasit sicher diagnostiziert werden. Die Behandlung umfasst in der Regel:

  • Spezielle Bäder oder Sprays gegen Milben
  • Juckreizlindernde Medikamente
  • Reinigung von Decken, Körbchen und Liegeplätzen

Bitte verzichten Sie auf Hausmittel wie ätherische Öle oder Knoblauch – diese können für Hunde und Katzen giftig sein. In den meisten Fällen ist der Befall zwar zeitlich begrenzt, dennoch sollte der Juckreiz unbedingt professionell behandelt werden.

Vorbeugung gegen Herbstgrasmilben

Vorsorge ist der beste Schutz. Mit ein paar Maßnahmen können Sie das Risiko für Ihr Tier deutlich reduzieren:

  • Vermeiden Sie Spaziergänge in hohem Gras oder auf Hundewiesen.
  • Gehen Sie lieber in den kühleren Tageszeiten spazieren, da Milben weniger aktiv sind.
  • Kontrollieren Sie nach jedem Spaziergang Pfoten, Bauch und Schnauze Ihres Tieres.
  • Mähen Sie den Rasen regelmäßig und entfernen Sie Grünschnitt.
  • Lassen Sie sich beim Tierarzt Stuttgart zu geeigneten Präparaten beraten.

Fazit

Die Herbstgrasmilbe ist zwar winzig, kann aber großen Juckreiz und Hautprobleme bei Hund und Katze verursachen. Eine schnelle Diagnose und passende Behandlung durch Ihren Tierarzt Stuttgart schützt Ihr Tier und sorgt dafür, dass es sich bald wieder wohlfühlt.

Wenn Sie Anzeichen eines Befalls feststellen oder vorbeugende Maßnahmen besprechen möchten, wenden Sie sich gerne an das Tierarzt-Team Dr. Andrianaly in Stuttgart – wir helfen Ihnen und Ihrem Vierbeiner kompetent und zuverlässig.

Weiterführende Links:
 
 
oder lesen Sie hier weiter: